Im Digitalzeitalter durchdringt Technologie längst jeden Aspekt des öffentlichen und privaten Lebens – ein Alltag ohne E-Mail, TikTok, Internet und KI ist kaum mehr vorstellbar. Doch diese scheinbar grenzenlose Vernetzung beruht auf fragiler Infrastruktur. Was passiert, wenn der Strom für Rechenzentren knapp wird, Unterseekabel sabotiert oder Grafikchips sanktioniert werden? Forschung, Industrie und Militär arbeiten längst an Strategien, um den digitalen Blackout zu verhindern.
Der weitverbreitete Glaube, mobiles Surfen brauche keine Kabel, papierlose Büros seien automatisch umweltfreundlich und es gebe unzählige Computeranbieter, erweist sich schnell als Illusion, sobald man hinter die Kulissen von Internet und KI blickt. Denn die digitale Welt ist überraschend materiell: Überall entstehen riesige Rechenzentren, vollgestopft mit Hardware, die für Kühlung und Datenverarbeitung enorme Energiemengen verschlingt. Notstromaggregate mit Diesel sollen im Ernstfall den Kollaps verhindern. Wird künstliche Intelligenz zum größten Klimasünder – das digitale Büro zur Umweltbelastung?
Noch immer laufen rund 95 Prozent des weltweiten Datenverkehrs über Unterseekabel. Diese Lebensadern der globalen Kommunikation sind vielerorts ungeschützt und damit potenzielle Ziele für Sabotage oder staatlich gesteuerte Angriffe. Deshalb sichert die französische Marine mit hochmoderner Technik zentrale Kabelrouten, denn an ihnen hängt die Stabilität der Weltwirtschaft. Auch europäische Sicherheitsbehörden betrachten digitale Infrastrukturen als zentrale Schwachstellen im Zeitalter hybrider Kriegsführung. Vorfälle wie die Beschädigungen von Ostsee-Kabeln zeigen die Empfindlichkeit unserer global vernetzten Zivilisation.
Zu den wahrscheinlichen Krisenszenarien zählt auch der Zusammenbruch technischer Lieferketten infolge geopolitischer Konflikte. Europa steht vor der Herausforderung, sich von der Abhängigkeit amerikanischer und asiatischer Halbleiterkonzerne zu lösen – insbesondere bei der Produktion leistungsfähiger GPUs. Denn hinter dem unschuldig klingenden Begriff „Cloud-Computing“ verbirgt sich eine gewaltige physische Infrastruktur. Die Dokumentation beleuchtet, wie Wissenschaft, Wirtschaft und Politik gemeinsam nach Wegen suchen, eine digitale Zukunft resilienter und nachhaltiger zu gestalten.
Quelle: Droht der digitale Blackout? – KI und Internet am Limit – Die ganze Doku | ARTE ![]()