Bereits am 6. Mai waren Einsatzkräfte im Schwalm-Eder-Kreis zeitweise ohne Funkverbindung – ein Umstand, der in der Öffentlichkeit kaum Beachtung fand. Schwalm-Eder – Im Ernstfall sind stabile Kommunikationswege für Rettungsdienste…
Beiträge verschlagwortet als “Bürgernotfunk”
Der Internetzugang über Starlink war am Abend des 24. Juli zeitweise nicht verfügbar. Weltweit meldeten Nutzer Störungen, betroffen waren offenbar insbesondere Europa und Nordamerika, aber auch andere Regionen. Laut SpaceX…
Künftig können Krisenstäbe, Polizei und Rettungsdienste im Falle eines Stromausfalls mindestens 72 Stunden lang über Digitalfunk kommunizieren. Anfang Juli wurde in Kiel die letzte unabhängige Stromquelle für das Funksystem in…
Kommunikation im Krisenfall: Was tun, wenn nichts mehr funktioniert? Ein unerwarteter Stromausfall führt zum Zusammenbruch des Mobilfunknetzes. WLAN ist nicht mehr verfügbar, das Festnetz bleibt stumm. Niemand kann Angehörige, Behörden…
Heute erreicht unsere Gruppe eine Spende von Lothar (DL3LP) in Form eines PMR446 Funkgeräts der Marke Motorola vom Typ XT460. Das Funkgerät XT460 funktioniert auf lizenzfreien PMR446-Frequenzen. Es bietet 8…
In einem Feldversuch wollen wir in unserer Gruppe Meshtastic (868 MHz) und Meshcom (433 MHz) testen und ausprobieren, ob es für Notfallkommunikation wirklich geeignet ist. Dazu sind bereits einige wichtige…
In der Region Cannes ist es, vermutlich aufgrund von Sabotage, zu einem massiven Stromausfall gekommen, so berichten verschiedene Nachrichtenportale. So soll ein Umspannwerk angezündet und ein Hochspannungsmast angesägt worden sein,…
In mehreren großen deutschen Städten, darunter auch Hamburg, ringen Polizei und Feuerwehr seit dem Dienstagnachmittag mit ihrer Digitalfunkverbindung: Das System, über das die Einsatzkräfte normalerweise kommunizieren, ist seit etwa 16.30…
Mehrere Täler im Wallis waren jüngst von der Umwelt abgeschnitten – auch die angeblich krisenfeste Kommunikation des Bundes versagte. Meterhohe Schneemassen fielen in der Nacht auf Gründonnerstag im Wallis –…
Die EU-Kommission hat eine neue Planung für mögliche Katastrophen und Bedrohungen veröffentlicht. Darin sind 30 Sofortmaßnahmen und ein Aktionsplan enthalten, der den Mitgliedsländern zeigt, wie sie sich auf Notfälle vorbereiten…
Schenkt man einer Meldung von t-online.de Glauben, dann könnte es zu Ostern 2025 tatsächlich einen Blackout geben. Wie ist das zu erklären? Grund hierfür sei unter anderem der PV-Anlagen-Boom, beziehungsweise…
Zugegeben, die zugrundeliegende Meldung ist schon ein paar Wochen her, sie zeigt aber eines der größten Probleme von freiwilligen Hilfsdiensten auf, die Verfügbarkeit der Helfer im Ernstfall! Ein Punkt, der…