Seit einigen Tagen experimentiere ich mit MeshCom, einem neuen Projekt des Institute of Citizen Science aus Österreich.
MeshCom steht für Mesh Communication und bezeichnet ein innovatives, offenes Datenfunknetzwerk, das speziell für den Amateurfunk entwickelt wurde.
Es ermöglicht das Versenden und Empfangen von Textnachrichten, Positionsdaten, Telemetriedaten, Wetterdaten und Fernsteuerbefehlen über große Distanzen – unabhängig von bestehender Infrastruktur wie Mobilfunknetzen oder dem Internet.
MeshCom richtet sich in erster Linie an Funkamateure , die eine flexible, unabhängige und robuste Kommunikationslösung suchen, etwa für Notfallkommunikation, Outdoor-Aktivitäten oder den Aufbau experimenteller Netze.
Es unterscheidet sich von ähnlichen Systemen wie Meshtastic durch die spezielle Ausrichtung auf den Amateurfunkdienst sowie der Integration von Amateurfunkrufzeichen und dem AX.25-Protokoll.
Am 28.06.2025 erreicht mich über MeshCom die folgende Nachricht:

Ein schönes Beispiel, dass Amateurfunk (… in diesem Fall mit MeshCom …) auch bei Stromausfall immer noch gut funktioniert!