Zuletzt aktualisiert am 12/09/2024
Im Bereich des Jedermannfunk (CB-Funk, Freenet, LPD und PMR446) gibt es unterschiedliche Angaben bezüglich der Nutzung von Frequenzen (Kanälen) bei Notfällen. Diese Frequenzen sind nicht standardisiert und können voneinander abweichen. Wir wollen hierzu eine Lösung aufzeigen und die Lösung auch begründen.
Je mehr Frequenzen durch die Monitorstationen abgehört werden müssen, umso höher ist der dafür erforderliche Aufwand an Geräten und Energie. Je weniger Frequenzen, umso besser.
Für die Benutzer muss die Bedienung der Geräte so einfach wie möglich sein, verschiedene Frequenzen für verschiedene Inhalte erscheinen uns deshalb nicht sinnvoll.
Wir beschränken uns deshalb auf einige wenige Frequenzen, die für uns lokale Bedeutung haben und abgehört werden. Insgesamt beschränken wir uns auf 6 unterschiedliche Frequenzen aus dem Amateurfunkdienst und den Funkanwendungen CB-Funk, PMR446 und Freenet. Die Funkanwendung LPD wird im Monitoring nicht berücksichtigt.
Dabei verwenden wir aus dem Bereich PMR446 und Freenet immer den Kanal 1, der auch standardmäßig nach dem Einschalten des Gerätes aktiviert sein sollte. Der Benutzer muss so keinen anderen Kanal wählen.
Für die Funkanwendung CB-Funk werden die Kanäle 9 und 19 berücksichtigt, die sich im- Laufe der Jahre etabliert haben und durch die Hersteller auch mit Direktwahltasten (EMG = Emergency) an den Geräten unterstützt werden.
Für den Amateurfunkdienst überwachen wir die Frequenzen 145,500 MHz (2m) und 433,500 MHz (70cm).
Amateurfunkdienst (VHF 144 – 146 MHz, UHF 430 – 440 MHz)
Frequenz in MHz | Modulationsart |
145,500 | FM (analog) |
433,500 | FM (analog) |
Die dargestellten Frequenzen haben sich im Amateurfunk im Laufe der Jahre als Anrufkanäle etabliert und werden in den Bandplänen auch so vorgeschlagen. Im Amateurfunk gibt es keine Kanäle, sondern nur Frequenzangaben.
CB-Funk (27 MHz)
Kanal | Frequenz in MHz | Modulationsart |
9 | 27,065 | AM/FM (analog) |
19 | 27,185 | FM (analog) |
Bei den Kanälen 9 (AM) und 19 (FM) im CB-Funk handelt es sich um die Frequenzen, die selbst die Hersteller bei ihren Geräten in Form von „Emergency-Kanälen“ (EMG Taste) berücksichtigen.
Albrecht AE 6110 CB-Mobilfunkgerät mit EMG Taste.
President Randy II CB-Handfunkgerät, mit EMG Taste.
Freenet (149 MHz)
Kanal | Frequenz in MHz | Modulationsart |
1 | 149,0250 | FM (analog) |
Team Mico Freenet-Mobilgerät mit eingestelltem Kanal 5.
TeCom Duo Freenet-Handfunkgerät, kann PMR446 und Freenet!
Albrecht TECTALK DUO, PMR446 und Freenet
PMR (446 MHz)
Kanal | Frequenz in MHz | Modulationsart |
1 | 446,00625 | FM (analog) |
Im Bereich Freenet und PMR446 ist der Kanal 1 der Kanal, der bei den meisten Geräten unmittelbar nach dem Einschalten der Geräte eingestellt ist. Es braucht somit vom Nutzer nichts weiter am Gerät eingestellt zu werden.
MIDLAND GB1 PMR446-Mobilfunkgerät mit eingestelltem Kanal 08.
STABO Freecom 700 PMR446-Handfunkgerät mit eingestelltem Kanal 08.
Nur die oben genannten Frequenzen werden im Rahmen des Monitorings berücksichtigt.